.

PIONIERKRAFT

Kurz gesagt: Ergänzungsstromversorgung bedeutet, dass Solarstrom aus der hauseigenen PV-Anlage anteilig in das Hausnetz eingespeist wird und den Strombezug Ihrer Mieter:innen ergänzt – nicht ersetzt. Jede Partei behält ihren eigenen Stromliefervertrag; der lokal erzeugte Solarstrom reduziert einfach automatisch den teuren Netzstromanteil. Genau dieses Prinzip setzt PIONIERKRAFT mit seiner Lösung um.

Warum „ergänzen“ statt „voll versorgen“?

Eine Vollversorgung im Mietshaus (klassischer Mieterstrom) bedeutet: Stromlieferverträge, Preisobergrenzen, Abrechnungspflichten und volle Versorgerrolle – das ist aufwendig und lohnt sich nur in bestimmten Konstellationen.

Seit dem Solarpaket I (Mai 2024) gibt es die Gemeinschaftliche Gebäudeversorgung (GGV): PV-Strom darf einfacher im selben Gebäude an Letztverbraucher:innen weitergegeben werden – ohne vollständige Lieferantenpflichten und bei freier Wahl des Reststrom-Lieferanten. Sie ist damit als vereinfachtes Rechtsmodell für „Strom unter einem Dach“ gedacht.

Ergänzungsstromversorgung mit PIONIERKRAFT geht noch einen Schritt pragmatischer: Statt Vertrags- und Bilanzierungsmodellen steht ein gerätebasiertes Last- und Einspeisekonzept im Fokus. Bis zu 2 kW Solarleistung werden – wenn Sonne da ist und Verbrauch anliegt – direkt ins Hausnetz gespeist. Fehlt Leistung, kommt der Rest automatisch aus dem öffentlichen Netz. Für die Mietparteien ändert sich am Liefervertrag nichts; sie profitieren dennoch spürbar vom PV-Strom.

So funktioniert die Ergänzungsstromversorgung

PV-Anlage & ggf. Speicher erzeugen Strom auf dem Gebäude.

  1. Das PIONIERKRAFTwerk speist bedarfsgerecht bis zu 2 kW in das Hausnetz ein.
  2. Verbrauch im Haus (Wohnungen, Allgemeinstrom, Wärmepumpe, Wallbox) nutzt zuerst den lokal verfügbaren Solarstrom.
  3. Reststrom kommt wie gewohnt über den bestehenden Liefervertrag jeder Partei. Keine Zähler-Odyssee, keine zusätzlichen Stromrechnungen durch den Vermieter.

Abgrenzung: Mieterstrom, GGV & Ergänzungsstrom

  • Mieterstrom (EEG)
    Pro: Förderung möglich, planbare Erlöse.
    Contra: Stromlieferung & -abrechnung, Preisgrenzen, erhebliche Prozesse/Marktrollen.
  • GGV (Solarpaket I)
    Pro: Deutlich weniger Bürokratie als Mieterstrom; freie Lieferantenwahl für Reststrom; geeignet für „Strom unter einem Dach“.
    Contra: Bleibt ein Bilanzierungs-/Vertragsmodell mit projektspezifischer Ausgestaltung.
  • Ergänzungsstrom (PIONIERKRAFT)
    Pro: Gerätebasierte Umsetzung, keine Versorgerrolle für Vermietende, niedrige Einstiegshürden, skalierbar für kleine bis mittlere MFH.
    Einsatzbereich: Besonders sinnvoll in Häusern bis ca. 20 Einheiten, inklusive Einbindung von Allgemeinstrom, Wärmepumpen und Ladepunkten.

Merksatz: Ergänzungsstrom ist eine technische Lösung, die PV-Eigenverbrauch im Mehrparteienhaus unbürokratisch hebt – und damit eine gerätebasierte Alternative zu klassischen Bilanzierungsmodellen wie Mieterstrom oder GGV darstellt.

Für wen lohnt sich Ergänzungsstrom besonders?

Vermieter:innen & Verwalter:innen

  • Dekarbonisierung ohne Energieversorgerrolle: Sie bleiben reiner Vermieter – Prozesse & Technik werden abgenommen.
  • Nebenkosten dämpfen: Mehr Eigenverbrauch senkt die Stromkostenanteile in Hausgemeinschaft und Quartier.
  • ESG-Vorteile: Nachweisbare CO₂-Reduktion durch lokal genutzten PV-Strom – ohne zusätzliche Bürokratie.

Mietparteien

  • Einfach profitieren: Keine Extra-Verträge. Solarstrom fließt automatisch, Rest wie gewohnt vom eigenen Anbieter (volle Wahlfreiheit).
  • Komfort: Auch bei Lastspitzen (z. B. Wasserkocher) mischt der Netzstrom einfach mit – der Solarstrom ergänzt.

Elektro-Fachbetriebe & Planer:innen

  • Schlanke Umsetzung: Technisch saubere, rechtskonforme Nutzung im Gebäude ohne Durchleitung durchs öffentliche Netz; kompatibel mit gängigen MFH-Betriebsmodellen (Allgemeinstrom, PV-Wärme, etc.).

Wirtschaftlichkeit: Warum der Hebel „Eigenverbrauch“ zählt

PV-Strom ist in der Erzeugung sehr günstig (LCOE: Dachanlagen typ. im einstelligen bis niedrigen zweistelligen ct/kWh-Bereich). Jeder zusätzlich vor Ort verbrauchte kWh ersetzt teuren Netzstrom und verbessert die Projektkennzahlen. Deutschlandweit lieferte PV 2024 bereits knapp 14 % des Bruttostromverbrauchs – Tendenz stark steigend. Das zeigt: Solarstrom ist verfügbar, günstig und systemrelevant – man muss ihn im MFH nur einfach nutzbar machen.

Typische Einsatzfälle im MFH

  • Allgemeinstrom: Treppenhaus, Aufzug, Tiefgarage, Haustechnik.
  • Wohnungen: Grund- und Alltagslasten (Kühlen, IT, Kochen – anteilig).
  • Wärmepumpe & Speicher: PV-Wärme bzw. Lastverschiebung für höheren Eigenverbrauch.
  • Ladepunkte: Wallboxen priorisieren lokalen PV-Strom.

Häufige Fragen – kurz beantwortet

Braucht es neue Stromlieferverträge?
Nein. Ergänzungsstrom speist lokal ein; jede Partei behält ihren Lieferanten für den Reststrom.

Wie viel Leistung wird bereitgestellt?
Bedarfsorientiert bis zu 2 kW ins Hausnetz – der fehlende Anteil kommt automatisch aus dem Netz.

Ist das rechtlich sauber?
Ja, solange der Strom im selben Gebäude genutzt wird, nicht durchs öffentliche Netz geht und die freie Lieferantenwahl gewahrt bleibt – genau hierfür wurde GGV geschaffen; ergänzende gerätebasierte Lösungen vereinfachen die Praxis zusätzlich. (Rechtliche Details projektbezogen prüfen.)

Fazit

Ergänzungsstromversorgung ist der praktische Mittelweg: Sie bringt PV-Strom ohne Hürden zu den Menschen im Mehrfamilienhaus, lässt Lieferverträge unangetastet und steigert den Eigenverbrauch – mit spürbaren Effekten auf Nebenkosten, CO₂-Bilanz und Werthaltigkeit Ihrer Gebäude. Für viele Bestände ist das die schnellste Abkürzung, um PV auf’s Dach zu bringen und wirklich zu nutzen.

Sie möchten Ihr Objekt prüfen lassen – technisch, wirtschaftlich, rechtssicher? Sprechen Sie uns an, wir analysieren Ihr Gebäude und zeigen, wie Ergänzungsstromversorgung bei Ihnen einfach und skalierbar funktioniert.


Quellen & Weiterlesen

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Crowdinvesting

Beteilige Dich an PIONIERKRAFT!